Haustechnik Nüßle GmbH & Co.KG

HEIZUNG - SANITÄR - KUNDENDIENST - ALTBAUSANIERUNG



Arbeitssicherheit

Stephan Hardt,

Stephan Hardt,

Position Rope Accsess Supervisor

Industrieklettern Aufsichtsführender FISAT L3

Baumpflege Baumpflege, Problembaumfällungen

Absurtzsicherung nach DGUV R 112-198/199

PSAgA Prüfungen nach DGUV G 312-906

Leitern, Tritte, fahrbare Gerüste Prüfungen nach DGUV I 208-016

Steigleitern, Steigeisengänge Prüfungen nach DGUV I 208-032

Portfolio

Sicherheitsprüfungen

Sicherheitsprüfungen

Prüfungen PSAgA Wir prüfen Ihre Ausrüstung für Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich. Die PSAgA muss jährlich durch einen ausgebildeten Sachkundigen geprüft werden. Sie erhalten von uns eine vollständige Prüfdokumentation für Ihre Unterlagen. Prüfungen erfolgen nach bestehenden DGUV G 312-906

Leitern, Tritte, fahrbahre Gerüste In regelmäßigen Abständen müssen alle bestehenden Leitern, Tritte und fahrbahren Gerüste auf Ihre Sicherheit überprüft werden. Gemäß DGUV I 208-016 und der BetrSichV prüfen wir Ihren Bestand und erstellen geltende Prüfdokumente

Prüfung von Steigleitern/Steigeisengänge Steigleitern für bauliche Anlagen nach DIN 18799-1 Notleiteranlagen nach DIN 14094-1 Steigleitern für Bauwerke und Schächte nach DIN EN 14396 Steigleitern als Zugang zu maschinellen Anlagen nach DIN EN ISO 14122-4 Steigeisen und Steigeisengänge an Schornsteinen und Schornsteinmantel, gemäß DGUV Information 201-055 Steigleitern für Schornsteine DIN 18799-3, Freistehende Schornsteine in Massivbauart DIN 1056, DIN 13084 Teil 1 bis 7

Prüfung von ortsveränderlichen Leitern Prüfung nach: Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) DGUV Information 208-016 (ehemals BGI 694) Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten Die Überprüfung von Steiggeräten nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), DGUV Information 208-016 (ehemals BGI 694). Die Prüfung von Leitern und Tritte ist letztendlich nur einen Bruchteil von den Kosten, die durch Ausfalltage und Unfälle entstehen.

Prüfung von Anschlagpunkte - EN 795 Die jährliche Prüfung von Anschlagpunkte nach DIN EN 795 Typ B führen unsere geschulten und Zertifizierten Mitarbeiter fachgerecht durch. Oft sind diese Anschlagpunkte auch als Sekuranten oder Dach-Sekuranten bekannt. Egal ob Flachdach, Steildach, Windkraftanlage oder transportabler Anschlagpunkt, wir sind in diesem Bereich Europaweit tätig. Bei fehlender Dokumentation führen wir die Normgerechte Belastungsprobe durch und erstellen umfangreiche Dokumentation und Prüfprotokolle.

Prüfung von persönliche Schutzausrüstung Herstellerunabhängige Prüfungen. Auffanggurte DIN EN 361, Haltegurte EN 358, Sitzgurte EN 813, Verbindungselemente DIN EN 362, Verbindungsmittel DIN EN 354, Falldämpfer DIN EN 355, Haltesysteme DIN EN 358, Rundschlingen und Bandschlingen DIN EN 566, Anschlageinrichtungen DIN EN 795, Helme DIN EN 397, Abseilgeräte DIN EN 341, mitlaufende Auffanggeräte DIN EN 353-2, Höhensicherungsgeräte nach DIN EN 360, Höhenrettungsgeräte mit Rettungshub nach EN 1496

Prüfung Steigschutzeinrichtungen l Herstellerunabhängige Prüfungen von Steigschutzeinrichtungen. Steigschutz nach EN 353-1 ist gemäß den Regeln der DGUV u. Berufsgenossenschaft (DGUV Regel 112-198/ 112-199 - Industrie) und der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung ein Teil der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) und regelmäßig Prüf- und Dokumentationspflichtig.

Industrieklettern

Industrieklettern

Arbeiten an schwer zugänglichen Bereichen sind oft mit hohem Kosten-, Zeit- und Materialaufwand verbunden. Mit Hilfe der Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP) erreichen wir unsere Arbeitsplätze sicherer, schneller und kostengünstiger als unter Zuhilfenahme von Gerüsten, Hubarbeitsbühnen oder anderen Drittbauten. Wir arbeiten nach den Richtlinien der TRBS 2121-3 (Technische Regel für Betriebssicherheit) und unseres Fachverbandes FISAT (Fach und Interessenverband seilunterstützter Arbeitstechniken) und legen höchsten Wert auf sichere Umsetzung der auszuführenden Zugangstechniken. Die Industriekletterer der eingesetzten Teams bestehen aus erfahrenen, zertifizierten Spezialisten, unter Leitung von mindestens einem FISAT LEVEL 3 aufsichtführenden Industriekletterer / Höhenarbeiter. Fähigkeiten und Kenntnisstand werden bei regelmäßigen Fortbildungen erweitert. Vor Beginn eines jeden Projektes, erstellt ein FISAT Level 3 aufsichtsführender Höhenarbeiter individuelle, objektbezogene Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitsanweisungen nach TRBS 1111. Kontaktieren Sie uns gerne, um genauere Informationen zu Arbeitsweisen und Arbeitsabläufen zu erfahren.

Baumpflege, Problembaumabtragungen

Baumpflege, Problembaumabtragungen

Unter Baumpflege verstehen wir den Erhalt und Pflege unserer heimischen Bäume. Unter Zuhilfenahme der Seilklettertechnik können wir sicher und schonend an Bäumen Maßnahmen durchführen. Die Seilklettertechnik ermöglicht auch den Zugang zu schwer erreichbaren Stellen, welche wegen Platzmangels (benachbarte Grundstücke, Häuser, exponierte Stellen) nicht anders zu erreichen sind. Anders wie beim Einsatz von Hubarbeitsbühnen, schont das Arbeiten mit Seilklettertechniken Ihr Flur- und Grundstück, da kein schweres Gerät umständlich in das Grundstück manövriert werden muss. Alle Pflegemaßnahmen werden nach FLL-ZTV Baumpflege durchgeführt. Muss ein Baum wirklich entfernt werden, arbeiten wir ebenfalls mit speziellen Seiltechniken, bei denen der Baum abgetragen wird. Die einzelnen Baum/Stammstücke werden mit Seilen sicher zu Boden abgelassen. Diese Methode der Baumabtragung ist äußerst effektiv und schonend. Alle eingesetzten Baumpfleger sind zertifizierte Spezialisten im Bereich Baumpflege. Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Besichtigungstermin, um genaue Informationen zum Ablauf und Umsetztung der auszuführenden Arbeiten zu bekommen.